Unter Shabby Chic stellt sich bestimmt jede und jeder etwas anderes vor.
Als ich meine Bilder von der Burgenland-Reise “Gansl und Wein” sichtete, merkte ich, dass beim Fotografieren unbewusst eine Shabby-Chic-Brille auf meiner Nase gesessen haben musste.
Tag: Österreich (Page 3 of 4)
25. Dezember, Adventskalender 2018
Das Salzkammergut ist geprägt vom Salzabbau vergangener Jahrhunderte. Salz war sein Reichtum, die Salinen bedeutete aber auch für viele Menschen härteste Arbeit in totaler wirtschaftlicher Abhängigkeit – und Armut, als das Geschäft mit dem Salz zusammenbrach.
13. Dezember, Adventskalender 2018
Nun habe ich das Bedürfnis nach etwas Ruhe.
Diese finde ich am liebsten am Wasser.
Wenn ich zuhause bin, wandere ich der Reuss entlang oder spaziere um den Türlersee – oder setze mich an den Schwimmteich im Garten.
In Österreich wanderte ich um den winterlichen Thiersee – zusammen mit einer Tourismus- und einer Kräuterfrau.
11. Dezember, Adventskalender 2018
Auf der trutzigen, die Stadt dominierenden Festung in Kufstein steht eine Orgel. Die grösste Freiluftorgel der Welt.
Die “Heldenorgel” wird täglich um 12 Uhr eine Viertelstunde lang gespielt, im Juli und im August auch um 8.00 Uhr. Akustisch hat sie eine Reichweite von bis zu 10 Kilometern, je nach Wetterbedingungen.
5. Dezember, Adventskalender 2018
Wäre die Rogner Therme in Blumau in der Steiermark ein Adventskalender, hätte man 2400 Fenster zum Öffnen, einen Türlikalender für über 6.5 Jahre.
3. Dezember, Adventskalender 2018
Ich liebe es, Haus und Garten weihnachtlich zu dekorieren, um eine bestimmte Stimmung zu erreichen. Kerzen, Zimtduft und Glitzer erzeugen eine weihnachtliche Stimmung. Die Natur aber kennt weit mehr Möglichkeiten, Stimmungen zu zaubern.
Die Natur kann feinste kunstvolle Spitzen klöppeln und komplizierte Muster stricken. Am Traunsee haben mich die Winterstimmungen besonders fasziniert.
2. Dezember, Adventskalender 2018
Bei weihnachtlichen Kindergeschichten, Postkarten und Adventskalendern findet man das Motiv des Weihnachtszuges in vielen Varianten.
Im Sommer habe ich mit Marian Innsbruck und die Swarovski Kristallwelten besucht. Wer sowohl vorweihnachtlichen Glitzer als auch Bodenständigkeit liebt, setzt Innsbruck als “Projekt” gegen Ende des Jahres auf seine “Bucketlist”.
Die Walser wanderten aus dem Goms in verschiedene Bergtäler der Alpen, beispielsweise nach Graubünden, ins Aostatal – oder eben ins Kleinwalsertal. Wirtschaftsflüchtlinge des Mittelalters.
Wie merkt man heute, dass in einem Tal damals Walser gesiedelt hatten. Ihre Sprache und der Baustil der Häuser verrät sie.
Auf meinen Reisen komme ich immer mal wieder mit Frauen in Kontakt, die sich viel Wissen über Heilkräuter angeeignet haben und diese zum Heilen, aber auch in der Küche einsetzen.
Man findet solche Frauen in vielen Ländern. In der Schweiz gehört Carmen zu den vielwissenden Kräuterfrauen und auch im Kloster Ittingen und auf meiner Tour durch Thurgauer Bauerngärten bin ich solchen Frauen begegnet. Aus Carmens Garten bekomme ich ab und zu auch Setzlinge. Damit ist schon eine wichtige Gemeinsamkeit angesprochen. Alle Kräuterfrauen, die ich getroffen habe, sind neugierig, offen und bereit, unkompliziert zu teilen: Pflanzen, Samen und Wissen.