Auf den Spuren von Stille Nacht

Adventskalender 2017, 24. Dezember

Angangs Dezember besuchte ich rund um Salzburg Orte, in denen der Dorfschullehrer und Organist Franz Xaver Gruber (1787–1863) und der Hilfspfarrer Joseph Mohr (1792–1848), die Schöpfer des bekannten Weihnachtsliedes “Stille Nacht”, gelebt und gewirkt hatten.

Dieses Bild stammt aus der Kirche Arnsdorf, wo Gruber als Lehrer und Mesner beschäftigt war. Weshalb es mir so gefällt? Josef, der Vater, hält sein Kind liebevoll im Arm.

Dies ist der letzte Beitrag des Adventskalenders 2017.
Danke, wenn Ihr, meine lieben Blogleser, den Link an Menschen weitermailt, die sich vielleicht freuen, über die Festtage in den 25 Adventsbeiträgen zu schmökern und sich inspirieren zu lassen.

In Arnsdorf erlebten wir eine tolle Führung in der Kirche und im Schulhaus. Hier übte Franz Xaver Gruber die oft kombinierte Tätigkeit als Lehrer, Organist und Mesner aus.

Zur Kirche gehört auch ein Beinhaus.

In der Mesnerwohnung der Wallfahrtskirche Maria im Mösl in Arnsdorf lebte eine zweifache Witwe. Franz Gruber heiratete sie kurzerhand, um einziehen zu können – und bekam zwei Kinder mit ihr. Nach dem Tode seiner Frau heiratete er eine seiner Schülerinnen und hatte zehn Kinder mit ihr. Vier seiner Kinder erreichten das Erwachsenenalter.

Diese paar Sätze sagen viel über die Persönlichkeit und die Lebensgeschichte von Franz Gruber aus. Er wäre schnell vergessen gewesen, hätte ihn sein Freund Joseph Mohr nicht gebeten, sein Gedicht “Stille Nacht” zweistimmig und mit Gitarrenbegleitung zu vertonen.

Im Mesnerhaus wohnte …

…und unterrichtete Franz Gruber.

Auch ich lernte in den 60-er Jahren noch mit Tinte und Feder schreiben – meine Schüler in den 70-er Jahren aber mussten sich nicht mehr über Tintenkleckse und blauen Finger ärgern.

In der Mesnerwohnung findet sich auch eine wunderschöne Krippe der Familie Gruber.

Die Frau im roten Kleid hat sogar richtige Haare.

Mir gefiel vor allem der Elefant in Bernhardinergrösse.

Sowohl Franz Gruber als auch Joseph Mohr, von dem das Gedicht stammt, waren Musiker.

Von Joseph Mohr weiss man wenig. Er wuchs als uneheliches Kind auf. Sein musikalisches Talent fiel auf und er wurde deshalb gefördert.
Er wurde Geistlicher, war zutiefst aber ein Freigeist. Er wurde oft gerügt, nicht zuletzt auch wegen seinem Umgang mit dem anderen Geschlecht und wegen des Singens nicht erbaulicher Lieder.
Mohr, von Jugend an lungenkrank, zeigte grosses soziales Engagement, insbesondere setzte er sich für kostenlosen Unterricht für Kinder ein und kümmerte sich um die Armen und Alten. Er selbst brachte es weder zu Ansehen noch zu Reichtum, es existierte zu Lebzeiten kein Porträt von ihm. 1912 wurde er exhumiert, damit man nach seiner Schädelform ein authentisches Abbild konstruieren konnte.

In allen “Stille Nacht Orten” weisen Strassenschilder auf die Väter von “Stille Nacht” hin.

Stimmungsvoll liegt anfangs Dezember Schnee. Die Blumen waren noch nicht darauf vorbereitet.

In Oberndorf besuchten wir die der “Stille Nacht Kapelle”…

…wo zwei Sänger für uns das Lied sangen. Meine Bloggerkollegin Ellen hat den Liedvortrag gefilmt und aufgenommen.

Hier, wie auch in allen anderen “Stille Nacht Dörfern”, wird das Lied vermarktet.

Was wohl Gruber und Mohr dazu sagen würden? Wahrscheinlich würde Gruber seinen Bekanntheitsgrad schätzen und Mohr verständnislos den Kopf schütteln.

Hier führten die Schiffer Ware auf der Salzach – bis die Eisenbahn kam.
Um sie und ihre Familien kümmerte sich Joseph Mohr.

In Hallein trafen wir Franz Gruber persönlich, gespielt vom Schauspieler Heiko Thiel.

Er führte uns durch Hallein, erzählte aus der Ich-Perspektive aus Grubers Leben und zeigte uns sein Grab.

Das Lied verbreitete sich, 1833 wurde es als eines von vier Tiroler Liedern gedruckt. Tiroler Familien, die ihre Waren in Europa verkauften, sangen Lieder aus ihrer Heimat, wo immer sie hinkamen.

Unterdessen war vergessen gegangen, von wem das Lied gedichtet und komponiert wurde – es galt als Volksgut.”

“Stille Nacht” überschiffte nach New York und fand von da aus schnelle Verbreitung in Amerika – so schnell, dass viele US-Amerikaner noch heute überzeugt sind, “Stille Nacht” stamme von ihrem Kontinent.

Die Salzburger sind stolz auf IHR Weihnachtslied. Nächstes Jahr wird das 200-Jahre-Jubiläum gefeiert.
Vielleicht gilt es jetzt schon, für Advent 2018 eine Reise nach Salzburg zu planen.

Die Stille der Nacht oder des Waldes kann der Seele ein Hilfsmittel sein, in ihre eigenen Tiefen hineinzulauschen.

Friedrich Lienhard (1865 – 1929)

Musik
Stille Nacht

Kathrina hat mir “Stille Nacht” – von der Sängerin Fairuz auf Arabisch gesungen – für den Blog zur Verfügung gestellt. Danke!

 

Mein Lieblingswiegenlied zu Weihnachten.

Buchtipp

Dank
Ich danke Österreich Werbung und Salzburg Info für diese Reise und insbesondere Daniel Predota und Susanne Zauner für die freundliche und kompetente Begleitung.

Zurück

Unser Weihnachtsbaum

Nächster Beitrag

Tours und Orléans

  1. Achermann Marlies

    Danke für Deine wunderbare Begleitung durch die Adventszeit!
    Alles gute und wunderbare Weihnachten Die und Deiner Familie!

    Marlies Achermann

  2. Verena Blaser

    Liebe Regula
    Herzlichen Dank für den wunderbaren Adventskalender.
    Dir und deiner Familie wünsch ich frohe Festtage und alles Gute fürs Neue Jahr , und ich freue mich jetzt schon auf weitere tolle und interessante Blogs im 2018.
    Liebe Grüsse Vreni

  3. Zineta

    Liebe Regula dir und deine Familie frohr Weinachten und alless gute im Neuem Jahr bleib gesund das du unss noch mit scöne schöne sachen und berichte freuen kanst. Herzlich glückwünsche zineta

  4. Edith

    Liebe Regula
    Stille Nacht hat mich zur Besinnung gebracht. Ich habe geheult wie ein Schlosshund.
    Jetzt geht es mir wieder viel besser.
    Die Sterne und die Bäume aus Holz sind doch noch heute auf meiner Terrasse aufgestellt worden und die Lichter sind montiert und sie brennen alle froh.
    Auch ich bin froh darüber, mit dem Wissen, es ist ja Weihnachten, bzw.die heilige Nacht kommt. So kehre ich nun in mich ein und geniesse eine Stunde in mir.
    Ich kann nun getrost und geläutert durch meinen Weihrauch aus aller Welt, am alljährlichen Anlass von RT9 SH organisiert, “gemeinsam statt einsam” als Helferin teilnehmen.
    Manchmal braucht es wirklich einen Anstoss von Aussen dass wir einkehren in unserer Seele Leben.
    Du hast es in diesem Jahr mit deinem heutigen Blog – Beitrag geschafft.
    Ich danke dir und für vieles mehr von ganzem Herzen.
    Sei herzlich gegrüsst mit den besten Wünschen für die Weihnachtstage.
    Edith

  5. Ritanna

    Ja vielen Dank Regula für diese Deine Adventszeit.
    Und mit diesem Höhepunkt “Stille Nacht, Heilige Nacht” bin ich vollends glücklich.
    Danke für die Laudatio nicht nur für “Gruber”, – besonders für Josef Mohr.
    Erst durch Mohr konnte “unser Stille Nacht” entstehen.
    Nur allzu gerne weise ich auf http://www.mariapfarr.at hin, dort befindet sich das Ortsmuseum mit der Würdigung von Josef Mohr und dem Geburtsort der Worte Stille Nacht. Der original geschriebene Text wurde dort ausgegraben.

  6. Carmen cabert

    Liebe Regula,
    es war ein sehr schöner, intensiver Adventskalender, begleitet von wunderbarer Musik. Dir jetzt eine gemütliche Nachweihnachtszeit und ein spannendes, gesundes 2018. Herzlich, Carmen

  7. Esther Haller-Ofner

    Liäbsm Rägi
    herzliche Dank für din sehr ufwändige Adventskalender.
    Es hätt immer wieder Mal Momänt ka zum Innehalte, Schwelge.
    Ich wünsche dir und au allne Bloggläserine alles Gueti, Momänt zum Verwiile und sich Froie

    Umarmig

    D`Cousine E

Schreibe einen Kommentar zu Achermann Marlies Antworten abbrechen

© Regula Zellweger | Alt werden kann ich später | Datenschutzerklärung| Impressum

Contact Us

Neue Beiträge abonnieren

Hier registrieren, um automatisch benachrichtigt zu werden.