Category: Kochen (Page 2 of 13)

Englischer Butterbrotauflauf

Meine Mutter war vor über 80 Jahren au pair in Südengland und hat dieses Rezept mitgebracht. Weisses Toastbrot, bestrichen mit Butter und Bitterorangenkonfitüre (marmelade), aufeinandergeschichtet und mit einem Rahm-Eierguss im Ofen gebacken.

Marian und ich genossen diese englische Süssspeise in unserem Chalet im Wallis. Ein Maurer hatte uns letzten Sommer im Zement verewigt.

Weiterlesen

Bretzeli

In Bayern sagt man Brezen, in Schwaben Brezel. Aber diese zu einem Knoten verschlungenen Teigwürste habe nichts mit Schweizer Bretzeli, Brätzeli oder Bricelets zu tun.

Bretzeli gibt es in süssen und pikanten Varianten, flach oder zu Tüten oder Röhren gerollt.

Weiterlesen

Apéro-Stangen

Es begann mit einem Besuch in einer Konditorei in Appenzell.

Die duftenden, knusprige Blätterteigstangen hatte es uns in einer dortigen Konditorei angetan. Wir versuchten, diesen Genuss im Wallis zu wiederholen.

Weiterlesen

Orangen-Florentiner

In unserer Familie liebt man Florentiner. Und die Kombination von Orangen und dunkler Schokolade.

Deshalb muss ich immer eine grössere Menge backen, denn sie verschwinden schnell.

Weiterlesen

Kräuterkränzchen

Rosmarin ist eine duftende Alternative zu Tannzweigen.

Auch aus Rosmarin lassen sich Kränze winden.

Weiterlesen

Linzertorte

Düfte sind Transportmittel zu Erinnerungen. Nehme ich den Duft einer Linzertorte wahr, denke ich an meine Grossmutter, die am Bodensee aufwuchs.

In der traditionellen Form wird Konfitüre hinter ein Gitter gesetzt.
Bei uns schwimmen Sterne und Herzen auf dem Mix von Johannisbeer- und Himbeergelee.

Weiterlesen

Kürbis – literarisch und kulinarisch

Mein ganzes Leben mochte ich Kürbisgerichte NICHT.
Ein “Kürbissüppchen” löste bei mir einen akuten Fluchtreflex aus.

Ein Abend genügte, um meine Meinung zu ändern. Ohne, dass man mal seine Meinung ändert, gibt es keine Persönlichkeitsentwicklung.  🙂

Weiterlesen

Herbst am Küferweg

Ich liebe es, den Herbst in meinem Holzhaus am Küferweg und in der Natur zu zelebrieren.

Das Velohüsli zeigt wie immer die Jahreszeit an.

Weiterlesen

Gefüllte Patissons

In meinem Garten reifen Patissons. Mir gefallen die Form und die weiss-grüne Farbe.

Bisher nutzte ich die Patissons aus meinem Garten nur für Hebstdekorationen. Heute kreierte ich ein Rezept – es schmeckte herrlich.

Weiterlesen

Mamma mia – Frauen kochen italienisch

Wieder begann alles mit einem Buch: Mit “Mamma Mia” von Graciela Cucchiara.

Es begleitete mich durch ein gemeinsames Kochen mit Mara, durch Ferien in der Toskana mit Anna, Marian und Sanna, mit einem Besuch bei Rosanna in den Bergen und bei Stefania in Forte dei Marmi.

Weiterlesen

© Regula Zellweger | Alt werden kann ich später | Datenschutzerklärung| Impressum

Contact Us

Neue Beiträge abonnieren

Hier registrieren, um automatisch benachrichtigt zu werden.